Porous Silicon
  • Home
  • Porous Silicon
  • Applications
    • Medical Applications
    • Battery Applications
    • Sensors
  • Products
    • Porous Silicon Powders
    • Wafer Etching
    • Development Support
  • About
    • Company Profile
    • Advisory Board
  • Contact
Picture
Zuname:                                            Lottermoser
Vorname:                                           Werner
Geburtsdatum und -ort:                    27.April 1955 in  Braunschweig, Deutschland
Zivilstand:                                          verheiratet
Datum und Ort der Eheschließung:   2. November 1990 in Dresden, Deutschland
Veheiratet mit:                                  Claudia Lottermoser geb. Hoffmann
Kinder:                                               B.Eng. Albrecht L., geb. am 17. Januar 1992
                                                           Annemarie L., geb. am 18. Juni 1996
 
Adresse:                                             FB Chemie und Physik der Materialien
                                                           Hellbrunnerstr. 34/III
                                                           A-5020  Salzburg, Austria
URL:                                                    http://www.uni-salzburg.at/
Email:                                                 werner.lottermoser@sbg.ac.at
Titel:                                                      Ao.Univ.Prof.Dr., Dipl.Phys., HonDL

Hauptforschungsgebiete:    
Das Differenz-Elektronen-Nanoskop (DEN) und seine physikalischen Anwendungen
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen im Festkörper, Magnetstrukturen im FK, Nanomaterialien, virtuelle Geräte, “computational crystallography“, XEOL (X-ray excited optical luminescence) Verfeinerungsprozeduren (Genetische Algorithmen).

Wissenschaftlicher Werdegang:
1. Oktober1976 - 31. Dezember 1981: Studium der Physik an der Universität Frankfurt/M.
3. November 1978:                                Abschluss des Vordiploms
21. Dezember 1981                               Hauptdiplom in Physik an der Universität Frankfurt

Thema der Diplomarbeit:   
Paramagnetische Anisotropie von TmAl2 und La(Pr)Sn3
 1. Januar 1982 – August 1986               Dissertation in Grenoble und Frankfurt/M.

Thema der Dissertation:
“Magnetische Eigenschaften von a-Fe2SiO4, a-Mn2SiO4 and a-Co2SiO4 (Olivintyp) – Untersuchungen mit Mößbauerspektroskopie, Neutronenstreuung und Magnetometrie
Zahlreiche Forschungsaufenthalte am Institute Laue-Langevin, Centre d’Etudes Nucleaires und Centre National du Recherche Scientifique, Grenoble, Frankreich
August 1986 :                                       Promotion zum Dr. phil.nat. (Universität Frankfurt)
11. Oktober 1996                                  Habilitation an der Naturwiss. Fakultät der Universität Salzburg mit venia legendi für die Fächer Mineralogie, Kristallographie und Festkörperphysik

Thema der Habilitationsschrift:
“Die Einkristall-Mößbauerspektroskopie (MBS) im Vergleich mit der Pulver-MBS, Magnetometrie und Neutronendiffraktometrie”
 
Beruflicher Werdegang:
1. Januar 1982 – 31. März 1986               Wiss. Angestellter (BATIIa/2) am Institut für Kristallographie und Mineralogie (Universität Frankfurt)
 
Januar 1987 – 30.April 1992                    Vertragsassistent am Institut für Mineralogie (Universität Salzburg)
 
1. Mai 1992                                           Universitätsassistent am Institut für Mineralogie (Universität Salzburg)
 
October 1997                                        Außerordentlicher Universitätsprofessor am  Institut für Mineralogie (Universität Salzburg)
 
Wichtigste akademische Anerkennungen:
cf. http://fodok.uni-salzburg.at/pls/portal/nav.show
Vorträge, Reviewertätigkeiten, Kongressorganisationen, Forschungsprojekte
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Christian-Doppler-Fonds, Salzburg, A
 
Ehrungen:
Österreichischer Staatspreis Innovation 2015 zus. mit Fa. AB Mikroelektronik, Salzburg, A
Ehrendoktorat von IBC Cambridge, GB
 
Wichtige internat.. Kooperationen:           
Kamat Prashant (Univ. of Notre Dame; IN, USA),
Hartmut Fueß (TU Darmstadt, D),
Treutmann Werner, Schaper Andreas (Univ.Marburg, D), Ehrenberg Helmut (IFW Dresden, D),
Jiang Keyu (East China Normal University Shanghai, China)
Ramil Gainov (Univ. Kazan, Russ. Föderation).
Arshia Jakhu (ITT Delhi, Indien)
 
Wichtige Industriekooperationen: 
Fa. AB Mikroelektronik, Salzburg, A
Fa. Südchemie, Moosburg, D
Fa. Schott, Mainz, D
Fa. SCHWAN Stabilo, Heroldsberg, D
Fa. BRITA, Taunusstein, D
Zentrum für Solar- und Wasserstoffforschung, Ulm, D
Österreichisches Gießereiinstitut, Leoben, A
 


Powered by Create your own unique website with customizable templates.